EU Plug In Exercise (PIX)
PIX – Übungsübersicht
Bei den Übungen handelt es sich um sogenannte „PlugIn Exercises“. Eine entsprechende Anzahl an Teams soll an einer bestehenden Übung „andocken“ und alle Abläufe – von der Entsendung, der Ankunft im Lande, der Übungseinbindung bis hin zur Rückverlegung erproben. Es wird somit der gesamte Ablauf eines Katastrophenzyklus durchgespielt – vom Beginn einer Katastrophe, der nationalen Hilfestellung, der Anforderung internationaler Hilfe, der Einreise und dem Eintreffen von internationalen Teams im betroffenen Land bis hin zur Rückverlegung.
Projekts Beschreibung
Entwerfen, planen, durchführen und bewerten von 2 Plug-In-Übungen.
Die Projektpartner und Auftraggeber
Dieses Projekt wird vom Katastrophenschutz der Europäischen Union finanziert
Die Projekt Partner sind:
- Österreich: Land Steiermark als federführender Partner
- D.M.A.T Consulting KG als Subunternehmen
- Österreich: Publicomm GmbH (PCC) als Partner
- Österreich: Resilience Solutions International (RSI) als Partner
- Deutschland: Prepared International UG (PPI) als Partner
- Rumänien: Department for Emergency Situations (DSU) als Partner und Gutachter
Übungsziel
Die PIX wurde in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und den gastgebenden Organisationen entworfen, geplant, durchgeführt und evaluiert. Die PIX wurde lebensnahe Bedingungen bereitstellen/simulieren, um eine internationale Aktivierung des Mechanismus zu testen und zu erlernen, einschließlich der Wechselwirkungen von EU-Modulen, EUCPT (inklusive TAST) und UNDAC. Besonders Schwerpunkt liegt bei der Krisenreaktion, einschließlich der humanitären und anderer relevanter internationaler Akteure, auch unter Berücksichtigung der zivilen / militärischen Beziehungen. Diese PIX gliedert sich in zwei Teilübungen, die in der Karibik mit der Niederländischen Königlichen Marine als Hauptverantwortlicher mitte September durchgeführt wurden.