Prof. Dr. Alois Hirschmugl
Zur Person Prof. Dr. Alois Hirschmugl

Prof. Mag. Dr. Alois Hirschmugl
Prof. Dr. Alois Hirschmugl ist Gründer und technischer Leiter in der D.M.A.T. Consulting KG. Er führt die Geschäfte gemeinsam mit Mag. Monika Hirschmugl-Fuchs und ist vor allem für die fachlichen Inhalte im Bereich Katastrophenmanagement, -vorbereitung und -prävention verantwortlich. Seine umfangreiche Erfahrung in internationalen Katastropheneinsätzen der Vereinten Nationen, sowie der Europäischen Union ist eine wichtige Kompetenz im Unternehmen.
Prof. Dr. Alois Hirschmugl ist Berufsoffizier (Brigadier), Jurist und Unternehmensberater, sowie United Nations Disaster Assessment and Coordination (UNDAC) Mitglied/Teamleiter und EU Zivilschutzexperte/Teamleiter.
Als Trainer und Vortragender unterrichtet und informiert er beispielsweise über internationales Katastrophenmanagement, rechtliche Aspekte bei Katastropheneinsätzen und friedensunterstützenden Operationen, sozioökonomische Auswirkungen von Katastrophen oder Zivil-Militärischer Kooperationen, für internationale und nationale Organisationen, Universitäten und Regierungsverantwortliche.
Als Mitglied des österreichischen Normungsinstituts beteiligte sich prof. Dr. Alois Hirschmugl an der Entwicklung von Standards zur integrierten Einsatzführung im Katastrophenfall. Er ist der Autor des Handbuches „Einsatzrecht für Friedensunterstützende, Humanitäre- und Katastropheneinsätze“ und bringt sein Fachwissen auch weiterhin in wissenschaftliche Arbeiten und Studien ein.
Als Stiftungsrat im Humanitären Weltforum Genf konnte er zusammen mit Herrn Kofi A. Annan und anderen hochrangigen Persönlichkeiten die globale Weiterentwicklung humanitärer Fragen begleiten.
Lesen Sie hier mehr über das weltweite humanitäre Forum in Genf in nachfolgendem PDF: Global Humanitarian Forum
Seine berufsethischen Grundsätze zeigt er auch durch die Mitgliedschaft in der ARGE proEthik.
Einblick in die Expertise aus Einsätzen
Missionen
Die große Flut in Mozambique 2000
Im Frühjahr 2000 ereignete sich in Mozambique eine schwere Flutkatastrophe, bei der er zweimal für die UNDAC (United Nations Disaster Assessment and Coordination) vor Ort war. Ein Bericht seiner Erkundungs- und Koordinationseinsätze können Sie als PDF, in Deutsch, herunterladen: Flutkatastrophen-Mozambique-2000
Erdbeben in Algerien 2003
UN Katastrophenerkundungs- und Koordinationseinsatz, einen Kurzbericht können Sie als PDF herunterladen: Erdbeben-algerien-2003-dt
Erdbeben in Bam im Iran 2003/2004
Ende Dezember 2003 ereignete sich ein schweres Erdbeben im Iran. Eine Einsatzskizzierung des UNDAC Einsatzes entnehmen Sie dem PDF: Erdbeben-Iran-2003
Flut Bangladesch 2004
Eine kurze Zusammenfassung des UNDAC Einsatzes bei der Flutkatastrophe können Sie als PDF herunterladen: Flut-Bangladesh-2004
Tsunami Süd-Ost Asien 2005
UN Katastrophenerkundungs- und Koordinationseinsatz in Süd-Ostasien, zusammengefasst, als PDF zum Herunterladen: Tsunami-Suedostasien-2005
Einen Artikel des Truppendienstes über den Einsatz nach dem Tsunami können Sie hier herunterladen: Artikel_über_Einsatz_nach_Tsunami_2005
Erdbeben Indonesien 2006
Die Eckpunkte der Erdbebenerkundungsmission der europäischen Union in Indonesien können Sie dem PDF entnehmen: Erdbeben-Indonesien-2006
Explosion eines Munitionsdepots in Albanien 2008
Die Kurzbeschreibung des Einsatzes als Teamleader für ein Einsatzteam der UNDAC können Sie als PDF herunterladen: Explosion-Munitionsdepots-Albanien
Einen Artikel des österreichischen Bundesheeres finden Sie unter diesem Link: Munitionslager in Albanien explodiert
Flutkatastrophe Pakistan 2010
Anbei finden Sie einen Zeitungsartikel als PDF-Datei über den UNDAC Einsatz während der Flutkatastrophe in Pakistan, bei dem Dr. Alois Hirschmugl als Teamleader für ein Einsatzteam verantwortlich war: Flut-Pakistan-Zeitungsbericht
European Union Civil Protection Team (EUCPT) Einsatz auf Zypern
Im Juli 2011 kam es zu einer Explosion in einem Marinestützpunkt auf Zypern. Das nahegelegene, größte Stromkraftwerk der Insel wurde bei der Explosion zerstört. Dr. Alois Hirschmugl war als Teamleiter mit 14 weiteren Teammitgliedern des EU-Zivilschutz vor Ort. Während dieses Einsatzes kamen erstmals Drohnen zum Einsatz um Bereiche zu erkunden, die nicht zugänglich waren. Des Weiteren wurde mit Satellitenaufnahmen und Entwicklungen aus dem Projekt GEO-PICTURES gearbeitet.
Für mehr Informationen können Sie das Factsheet, in Englisch, als PDF herunterladen: Explosion_Zypern_Factsheet_2011
UNDAC Katastrophenschutzvorbereitungseinsatz in Palästina
Ende März 2014 wurde ein Katastrophenschutzvorbereitungskurs von UN OCHA, der UN-Abteilung für die Koordination humanitärer Angelegenheiten, in Palästina durchgeführt.
UNDAC Auffrischungskurse
Um die Effizienz der Einsätze, sowie die Sicherheit von Einsatzkräften und den im Katastrophenfall betroffenen Menschen zu gewährleisten, werden wiederkehrende regelmäßige Auffrischungskurse für alle UNDAC Mitglieder verpflichtend abgehalten.
Im Juni 2007 durfte Dr. Alois Hirschmugl am 1. UNDAC Teamleader Kurs teilnehmen. Einen Bericht zur Ausbildung können Sie in diesem PDF lesen: UNDAC_TeamLeaderCourse2007
Europäische Zivilschutzmechanismus (EUCPT)
Lesen Sie mehr zu den Tätigkeiten von Dr. Alois Hirschmugl im Rahmen der EUCPT-Kurse in diesem PDF: Europäischer Zivilschutzmechanismus
Teilnahme unter anderem an diesen Konferenzen:
- Europäisches Forum Alpbach: Link zur aktuellen Seite: https://www.alpbach.org/de/
- Teilnahme an Langenargener Symposien 2008, 2009, 2010:
Jährliches Treffen von Vertretern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der militärischen und zivilen Einsatz-, Katastrophen- und Rettungsmedizin mit dem Ziel technische Hilfe und militärische, medizinische Dienste, sowie die internationale Kooperation zu forcieren. - Partnerschaftsunterzeichnung Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, der Akademie für Katastrophenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz und Johanniter Akademie 2009: Dr. Alois Hirschmugl war eingeladen, die Festrede zum Thema „Vernetztes Denken in der Qualifizierung für das Katastrophen- und Krisenmanagement“ zu halten.
Die Rede finden Sie hier als PDF zum Nachzulesen: Festrede_Vernetztes_Denken - Kongress „Führung und Leitung bei Katastropheneinsätzen“, 2009, in Bad Neuenahr
- Jahrestreffen des Global Disaster Alert and Coordination System (GDACS), 2007
- EULUX 2007: Workshop der Europäischen Union zum Thema „Katastrophenmanagement und Koordination im Feld“ in Luxemburg. Die Präsentation können Sie als PDF (in Englisch) herunterladen: EULUX-Präsentation
Vorträge und Veröffentlichungen
- Der Einfluss des Klimawandels auf das Militär und seine Trainingssysteme, 2008: The_impact_of_the_climate_change_on_Military_and_its_Trainingssystems2008
- Mitarbeit an der Entwicklung der ON-Regel ONR 192320, einer Norm für internationale Standards für Einsatzorganisationen im Katastrophenfall, 2006: Normen_im_Krisenmanagement_2006_dt
- Vortrag im Zuge der österreichischen EU-Präsidentschaft, 2006: Civil-Military-Coordination
- Strafrechtliche Verantwortung der Kommandanten, Soldaten und Zivilpersonen im Auslandseinsatz unter besonderer Berücksichtigung des SOFA (Status of Forces Agreement), die Endfassung meiner Doktorarbeit können Sie hier als PDF herunterladen: Strafrechtliche_Verantwortung_in_Auslandseinsätzen,2003.
- Hybride Bedrohungen, Katastrophenhilfe und Militär – eine Herausforderung für Südosteuropa / Westbalkan, EU-Präsidentschaft 2018.
- Usw…